Was kosten professionelle Foodfotos?

Professionelle Foodfotografie ist ein unverzichtbares Instrument für Restaurants, Cafés, Hotels und Lebensmittelmarken, um ihre Speisen und Produkte ansprechend zu präsentieren. Hochwertige Bilder wecken Emotionen, steigern den Appetit und können maßgeblich zur Kaufentscheidung beitragen.

Doch welche Kosten sind mit einem solchen Fotoshooting verbunden?

In diesem Blog beleuchten wir die Faktoren, die die Preise beeinflussen, und geben einen detaillierten Überblick über den typischen Ablauf eines professionellen Food-Fotoshootings.

Eine professionelle Nahaufnahme von hochwertigem Rindertatar mit essbaren Blüten und dünnen Scheiben von exzellentem Trüffel

Die Preise für Foodfotografie können stark variieren und hängen von verschiedenen Aspekten ab:

Erfahrung und Expertise des Fotografen: Ein renommierter Fotograf mit umfangreicher Erfahrung in der Foodfotografie wird höhere Honorare verlangen als ein Einsteiger.

Art und Umfang des Projekts: Die Anzahl der zu fotografierenden Gerichte, die Komplexität der Inszenierung und der gewünschte Stil beeinflussen den Aufwand und somit die Kosten.

Zusätzliche Dienstleistungen: Leistungen wie Food-Styling, Requisitenbeschaffung oder spezielle Bildbearbeitung können zusätzliche Kosten verursachen.

Nutzungsrechte: Die geplante Verwendung der Bilder (z.B. für Werbung, Speisekarten oder Social Media) und die Dauer der Nutzungsrechte spielen eine Rolle bei der Preisgestaltung.

Standort des Shootings: Findet das Shooting im Studio des Fotografen oder vor Ort im Restaurant statt? Eventuelle Reise- und Transportkosten können den Gesamtpreis beeinflussen.

was beeinflusst die Kosten für professionelle Foodfotografie?

Foodfotografie Leipzig: Nahaufnahme von Kaviar auf einem Schichtsalat mit einem gerösteten Stück Brot.

Die Kosten für professionelle Foodfotografie variieren je nach Fotograf und Projekt.
Im Allgemeinen können die Preise zwischen 500 Euro und 5.000 Euro pro Tag oder Projekt liegen.
Einige Fotografen bieten auch Paketpreise an, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Restaurants, Hotels oder Cafés zugeschnitten sind.

Durchschnittliche Preisspannen in der Foodfotografie

Bowl mit verschiedenen Gemüsesorten in einer beigen Schüssel auf weißem Hintergrund mit harten Schatten eines Palmenblatts aus dem Kelia Leipzig

Requisiten und Hintergründe: Falls spezielle Requisiten oder Hintergründe benötigt werden, können zusätzliche Gebühren entstehen.

Einkauf von Zutaten: Die Beschaffung frischer Zutaten für das Shooting kann zusätzliche Kosten verursachen, die oft separat berechnet werden bzw. in der Verantwortung des Kunden liegen.

Bildbearbeitung: Um den gewünschten Look zu erzielen, ist oft eine professionelle Nachbearbeitung erforderlich, die je nach Aufwand zusätzlich berechnet wird. Bei den Meisten Fotografen ist die Editierung bereits im Preis inbegriffen.

Reisekosten: Bei Shootings außerhalb des Studios (falls vorhanden) können Fahrtkosten anfallen, insbesondere wenn der Standort weiter entfernt ist. 

Zusätzliche Kosten, die berücksichtigt werden sollten

Handwerklich perfekte Money Bags, frittiert und mit Soße in einer schwarzen Schüssel mit schwarzem Hintergrund professionell fotografiert in Leipzig

1. Vorgespräch und Planung

In einem ersten Gespräch werden die Ziele des Shootings, der gewünschte Stil und spezifische Anforderungen besprochen. Dies hilft, ein klares Konzept zu entwickeln und Missverständnisse zu vermeiden.

2. Erstellung eines Moodboards

Ein Moodboard dient als visuelle Orientierungshilfe und sammelt Inspirationen für das Shooting. Es hilft dabei, den gewünschten Look festzulegen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten die gleiche Vorstellung haben. 

Wie ist der Ablauf eines professionellen Food-Fotoshootings?

Professionelles Food Fotografie Bild von einer Fine Dining Sushi Schale mit hochwertigem Fisch und Kaviar eines Restaurants aus Leipzig

3. Shot-Liste erstellen

Eine detaillierte Liste der geplanten Aufnahmen sorgt für einen reibungslosen Ablauf und stellt sicher, dass alle wichtigen Bilder gemacht werden. Das ist besonders hilfreich, um den Zeitplan einzuhalten und nichts zu übersehen.

4. Vorbereitung des Sets

Das Set wird entsprechend dem Moodboard eingerichtet. Dazu gehören die Auswahl und Anordnung von Requisiten, Hintergründen und Beleuchtung, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Findet das Shooting direkt vor Ort im Restaurant oder Café statt, geht es jetzt an die Lichtsetzung.

5. Zubereitung der Speisen

Die Gerichte werden frisch zubereitet, wobei darauf geachtet wird, dass sie optisch ansprechend sind. Manchmal werden spezielle Techniken angewendet, um die Haltbarkeit während des Shootings zu erhöhen.

Professionelles Food Fotografie Bild von einer frittierten Garnele und Soße eines Restaurants aus Leipzig

6. Fotografieren

Der Fotograf setzt die Speisen ins richtige Licht, experimentiert mit verschiedenen Winkeln und Kompositionen, um die bestmöglichen Aufnahmen zu erhalten. Hierbei ist Geduld gefragt, um jedes Detail perfekt einzufangen - aber auch Expertise, um vor allem bei schnell “verderblichen” Lebensmitteln, die einfallen oder nach kurzer Zeit nicht mehr gut aussehen, ebenfalls perfekte Ergebnisse zu erzielen.

7. Nachbearbeitung

Die ausgewählten Bilder werden professionell bearbeitet, um Farben, Kontraste und Details zu optimieren. Dies verleiht den Fotos den letzten Schliff und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Food-Fotografie ist die Kunst, Lebensmittel und Gerichte so zu fotografieren, dass sie appetitlich und ansprechend wirken. Sie wird häufig in der Werbung, in Kochbüchern, auf Speisekarten und in Food-Blogs eingesetzt.

    Jetzt unverbindlich anfragen!

  • Hochwertige Bilder können den Unterschied ausmachen, ob ein Kunde sich für ein Gericht oder Produkt entscheidet. Sie transportieren Qualität und wecken Emotionen, die den Verkauf fördern können.

  • Es ist wichtig, verschiedene Angebote einzuholen und Referenzen zu prüfen. Ein gutes Vorgespräch hilft, Erwartungen abzustimmen und ein passendes Angebot zu erhalten. Planung und klare Kommunikation sind dabei entscheidend.

    Jetzt unverbindlich anfragen!

Essbare Blüten auf einem hochwertigen Stück Fisch mit Kaviar serviert in einer Muschel
  • Schichtsalat mit Lachs und Kaviar auf schwarzem Teller mit schwarzem Hintergrund

    Foodfotografie Leipzig – Perfekte Bilder für Restaurants & Cafés


    Die Foodfotografie in Leipzig hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies liegt nicht nur an der wachsenden kulinarischen Szene der Stadt, sondern auch an der zunehmenden Präsenz von Gastronomiebetrieben in digitalen Medien…

  • Die 5 schädlichsten Dinge, die du als kleines Unternehmen auf Instagram tun kannst


    Instagram ist für kleine Unternehmen eine wertvolle Plattform, um ihre Marke zu präsentieren und mit Kunden in Kontakt zu treten. Doch es gibt Fehler, die den Erfolg auf Instagram erheblich beeinträchtigen können…

  • Warum auf Businessfotografie aus Leipzig setzen?

    In der heutigen Geschäftswelt ist ein professionelles und authentisches Erscheinungsbild unerlässlich. Businessfotografie spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Unternehmen dabei unterstützt…